Ehrenvoller "Einsatz" für die Traditionsgendarmen aus Kärnten und Salzburg

Am 22. Juli 2025 fand in Bergheim beim dortigen Exekutivdenkmal in unmittelbarer Nähe zur Basilika Maria Plain ein sehr  würdiger Festakt anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums der Zusammenlegung von Gendarmerie, Sicherheitswache und Kriminalbeamnkorps zur neuen Bundespolizei statt.

Während manche LPDs sich mit  wenig Empathie der Pflege von Tradition und Umsetzung von Erinnerungskultur widmen, hat diesbezüglich die LPD Salzburg unter der Ägide von LPD Dr. Bernhard Rausch eine ganz außerordentliche Vorreiterrolle übernommen. Im Einvernehmen mit der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit hat unser Mitglied, PI-Kdt von Bergheim  ChefInsp Helmut Naderer, als umsichtiger Organisator und Impulsgeber in Kooperation mit der Dienstbehörde LPD-Salzburg diesen Festakt auf die Beine gestellt und damit wieder ein stimmiges Ausrufezeichen im Bereich gelebter Erinnerungs- und Gedenkkultur gesetzt. An dieser Feier nahmen zahlreiche Ehrengäste, angeführt von Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler,  LPD-Direktor Dr. Bernhard Rausch, dem  Salzburger Militärkommandanten Brigadier Peter Schinnerl, dem Vizebürgermeister von Begheim Hermann Gierlinger uam. teil. Selbstredend waren auch Abordnungen von Offizieren und Führungsorganen der LPD-Salzburg, aktive und Pensionierte Polizisten sowie ausgesprochen starke Delegationen der Salzburger und Kärntner Traditionsgendarmerie zu dieser Feier ausgerückt. Die Eröffnung und Begrüßung führte der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit in der LPD-Salzburg, ChefInsp Hans Wolfgruber, durch. Er zeigte sich sehr erfreut, dass diese Feier wieder mit soviel Zuspruch in Maria Plain stattfinden kann, um diesen 20. Jahrestag der Neugründung der Polizei zu feiern. Besonders positiv erwähnte er die uniformierten Traditionsträger der Gendarmerie aus Kärnten und Salzburg, die schon seit mehreren Jahren ihre aktiven Beiträge zur gelebten echten Erinnerungs- und Gedenkkultur leisten.

LPD-Direktor Dr. Bernhard Rausch führte in seinem Statement aus, dass er der festen Überzeugung sei, dass solche Gedenkfeiern wichtige Beiträge  zur inneren Organisationskultur liefern können, weil nur unter Bedachtnahme auf die bestehenden Fundamente von Gendarmerie, Sicherheitswache und Kriminalbeamtenkorps die neue Polizei in der Zukunft erfolgreich sein könne. Ohne diese Basis wäre das so niemals möglich gewesen.

Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler überbrachte die Grüße der Landesregierung und stellte fest, dass diese Reform im Jahre 2005 nicht leicht umsetzbar war, dass aber heute die Polizei sehr gut aufgestellt sei und ihren Aufgaben in der neuen Organisationsform  jederzeit gerecht werden könne. Edtstadler verwies aber auch auf die Bedeutung der Geschichte und brachte auch ihre Freude zum Ausdruck, dass so viele Traditionsträger der ehemaligen Gendarmerie bei der Feier anwesend waren.

Ministerialrat Dr. Joachim Steinlechner vom BMI (Abteilung für Historische Angelegenheiten) erwähnte in seiner Grußadresse die Bedeutung von Erinnerungs- und Gedenkarbeit als wichtige Faktoren der inneren Leit- und Organisationskultur einer Organisation, wobei er auch auf die wissenschaftliche Evaluierung der Reform durch die deutsche Forschungsgruppe GAWO e. V. in Oldenburg verwies. Darin wurden einige Vorbehalte im Hinblick auf die große Tradition der ehemaligen Gendarmerie im Zusammenhang mit der Auflösung dieses historisch so bedeutsamen Wachkörpers geäußert. Weiters dankte er auch der LPD-Salzburg und dem gesamten Organisationsteam für die Durchführung dieser Veranstaltung Den kirchlichen Teil der Gedenkfeier übernahm der Alt-Erzabt von Maria Plain Edmund Wagenhofer. Ein Bläserquartett der Salzburger Polizeimusik umrahmte diese Gedenkstunde. Im Anschluss an die Gedenkstunde lud freundlicherweise  die LPD-Salzburg a l l e aktiven Teilnehmer und Gäste in den Gasthof Maria Plain zu einem gemeinsamen Mittagessen.

Video hier klicken....

20250722 Maria Plain Korber18

Die Abordnung der Salzburger Traditionsgendarmen mit Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler  in Maria Plain

20250722 Maria Plain Korber14

Die Kärntner Traditionsgendarmen und Ehrengäste in Maria Plain: Organisator und Impulsgeber ChefInsp H.Naderer, MinRat Dr. J.Steinlechner, K.Seiwald, R.Fischer, G.Seiwald ,E.Fojan, LH-Frau K.Edtstadler, LPD-Direktor Dr. B.Rausch, N.Zechner, G.Seiser. H.Amenitsch, L.Wriessnig und Chr.Martinz (vlnr-Foto Korber-ÖA)

20250722 Maria Plain Korber21

Hausherr in Maria Plain Alt-Erzabt Edmund Wagenhofer im Gespräch mit den Kärntner Traditionsträgern

20250722 Maria Plain Korber42

Ein Bläserquartett der Polizeimusik umrahmte die Feierstunde

20250722 Maria Plain Korber57

Auch drei Exemplare der Salzburger Gendarmerie- und Polizeioldtimerflotte waren zum festlichen Anlass "ausgerückt"

20250722 Maria Plain Korber22

Organisator ChefInsp Helmut Naderer im Gespräch mit ChefInsp Hans Wolfgruber und LPD Dr. Bernhard Rausch (vrnl)

 Alle Fotos: Michael Korber - LPD Salzburg

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.