News

Gendarmeriefreunde eröffneten mit Festakt den Tag der Volkskultur 2025

15062025 Tag der Volkskultur42

Die Abordnung der Kärntner Traditionsgendarmerie bei der Kranzniederlegung in  Maria Saal

Der 15. Juni 2025 stand beim 9. Kärntner Tag der Volkskultur im Freilichtmuseum Maria Saal ganz im Zeichen der Trachten und Uniformen. Eröffnet wurde er schon traditionell mit einem Festakt der Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten, die heuer dem 176. Gründungsjubiläum des ehemaligen Gendarmeriekorps das Gedenken widmete. Am 8. Juni 1849 wurde dieses für die österreichische Geschichte so bedeutende Exekutivkorps noch in der Monarchie gegründet. Mit dieser traditionellen Gedenkstunde an das leider völlig ohne öffentlichen Dank und Würdigung ausgelöschte Korps konnten die Gendarmeriefreunde neuerlich einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur und besonderen Traditionspflege leisten. Nach einem Hochamt im Dom, folgte ein bunter Festzug der Trachtenträger und diversen uniformierten Abordnungen und der Traditionsgendarmerie zum Festgelände zum Gendarmeriedenkmal bei der Waldkapelle.

15062025 Tag der Volkskultur09

Zahlreiche Ehrengäste  waren zum Festakt in der Waldkapelle gekommen

 

Musikalisch begleitet wurde er von der Trachtenkapelle des Musikvereines Grafenstein. In der Gedenkansprache betonte Präsident Oberst i.Tr. Reinhold Hribernig die große Dankbarkeit gegenüber der ARGE Volkskultur und der Kulturabteilung des Landes sowie der Marktgemeinde Maria Saal, mit deren Hilfe es gelungen ist, seit nunmehr 9 Jahren diese Veranstaltung für die Gendarmerie an diesem besonderen Kraftplatz Kärntens durchzuführen. Präsident Hribernig sagte dabei, dass es eines der zentralsten Anliegen der Gesellschaft sei, die Erinnerung an die Gendarmerie auf diese Weise wachzuhalten. Im Zuge des Festaktes, der von einem Bläserquartett der Khevenhüllermusik musikalisch festlich umrahmt wurde, hielten weitere Grußadressen der Bürgermeister von Maria Saal Franz Pfaller und der Obmann der ARGE-Volkskultur Dr. Heimo Schinnerl, der auf das Jubiläum 40 Jahre Partnerschaft mit dem ehemaligen Landesgendarmeriekommando und dem Traditionsnachfolger Gesellschaft der  Gendarmerie-Polizeifreunde  hinwies. In Vertretung der Behördenleitung der LPD führte Obstlt Martin Haas von der Einsatzabteilung aus, dass diese Gedenkarbeit der Gesellschaft nicht Selbstzweck, sondern der Erhalt und die Pflege des historischen Erbes für eine Institution Polizei geradezu unverzichtbar sei. Er gratulierte in diesem Sinne der Gesellschaft zu diesen Aktivitäten und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass sie das auch weiterhin mit so viel Empathie und Engagement tun möge. Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser ging in seiner Ansprache auf die Bedeutung von Traditionspflege und einer sinnvoll gelebten Erinnerungskultur ein und hob die Bedeutung der Arbeit der Gesellschaft in diesem Bereich der Pflege von Traditionen und Werten sowie auch ihre jahrzehntelange Wohltätigkeitsarbeit hervor. Gerade heuer, im Erinnerungsjahr, sei ein Gedenken wie dieses so ungemein wichtig. Die Totenehrung oblag Polizeiseelsorger Mag. Michael Matiasek, der in seiner Andacht auch die Opfer des Attentats von Graz miteinschloss. Zum Lied des Guten Kameraden erfolgte dann die Kranzniederlegung am Gendarmerie Ehrenmal. Mit dem Kärntner Heimatlied und dem Ehrensalut des aus Gmunden angereisten k.u.k. Infanterieregimentes Nr. 42 „Herzog von Cumberland“ schloss diese würdige Gedenkfeierstunde.

15062025 Tag der Volkskultur34

Ehrenbezeugung  bei der Kranzniederlegung am Gendarmerieehrenmal bei der Waldkapelle

Nahtlos ging es dann in den Frühschoppen mit Sonja Kleindienst im vollbesetzten Festzelt über, wo ein sehr abwechslungsreiches volkskulturelles Programm mit dem Musikverein Grafenstein, dem Singkreis Seltenheim und dem Yin-Yang-Duo geboten wurde.

DieTrachtendesignerin Andrea Plieschnegger präsentierte dabei auch Trachtenträgerinnen und -träger aus den verschiedensten Tälern Kärntens dem Publikum.

Ganz besonders hervorzuheben wären die teilnehmenden Ehrengäste aus Wien, Italien, Oberösterreich und Niederösterreich. Seitens der Polizei in Triest waren zwei hohe Offiziere, die Vice Commissario Marco Degrassi und Giuliano Crechici, und der Altkommandant der schnellen Eingreiftruppe der Polizei Triest, Roberto Gazzea sowie der Chef der Polizeistation Tarvisio, Daniele Missoni, nach Maria Saal gekommen. Ungemein erfreulich, dass aus Oberösterreich wieder GrInsp iR Kaus Windischbauer mit Gattin und aus Niederösterreich ChefInsp iR Gerald Willinger zu diesem Gedenken in Uniform angereist waren. Ein treuer Gast ist der ehemalige Präsident der europäischen wehhistorischen Gruppen, Generalmajor i.Tr. Helmut Eberl, der es sich nicht nehmen ließ, auch heuer wieder in historischer Galauniform mit dabei zu sein. Unter den vielen prominenten Gästen wurden gesichtet: LH-Stv. Martin Gruber, der Präsident des Zivilschutzverbandes Rudolf Schober, Altmilitärkommandant Brigadier iR Gunther Spath, Brigadier iR Ignaz Assinger, Museumsdirektor Dr.Wolfgang Muchitsch, Brauchtumssekretär Dr. Friedrich Schwarz, FPÖ-Landesobmann Erwin Angerer, die Ehrenkuratoren Hans-Jürgen Solar und Wolfgang Storni, Landeschemiker iR Dr. Gernot Wurm, Heimatwerkerin Inge Mai ritsch, Mai ritsch Monika Plieschnegger. Besonders erfreulich, dass der letzte aktive Gendarmeriezentralkommandant General iR Oskar Strohmeyer ebenfalls unter den Ehrengästen weilte.

Beim kulinarischen Treffpunkt der Gendarmeriefreunde in der Mostschenke, wo der bekannte Wirt Peter Moser vom GH Moser in Guttaring wirklich hervorragendes Service bot, wurden die Gäste kulinarisch bestens versorgt. Note 1 für das gesamte Moser-Team! Im Gelände des Freilichtmuseums präsentierten sich dann mehrere Stunden auf verschiedensten Bühnen die Verbände mit ihren Gruppen mit einem abwechslungsreichen Programm.

15062025 Tag der Volkskultur38

Ehrengäste und Freunde der Polizei in Triest mit den Kärntner Traditionsgendarmen 

15062025 Tag der Volkskultur11

Die Abordnung des k.u.k.IR Nr.42 "Herzog von Cumberland" aus Gmunden beschloss mit dem Salut den Festakt

15062025 Tag der Volkskultur16

LH Dr. Peter Kaiser würdigte bei seiner Grußadresse die Aktivitäten der Gesellschaft bei der Erinnerungskulturarbeit

15062025 Tag der Volkskultur13

Der Vertreter der LPD Obstlt Martin Haas bei seiner sehr treffenden  Grußadresse 

15062025 Tag der Volkskultur52 Pirker1

Traditionsgendarm ChefInsp iR Peter Pirker mit den Trachtenfrauen Kathi Verderber und Annemarie Gruber (re)

Mehr Bilder hier klicken.............. 

Video hier klicken.............

 

Fotocredit: F.Blaschun, Landespressedienst, GFK, ZVG

 

 

 

Premiere: Backward-Bowling-Charity 2025

Am Freitag, dem 9. Mai 2025, fand als Premiere auf den Kegelanlagen des Norischen Gasthofes Kurath in St. Filippen das 1.Charity-Bowling der Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde statt. 15 Mann/Frauschaften gingen dabei an der Start, um bei einer Aktion für den „Guten Zweck“ mitzumachen. Teilgenommen haben: das  Bezirkspolizeikommando Völkermarkt, Zivilschutzverband Kärnten, Rotes Kreuz, Alt-Zollwache, ÖBV Kärnten, Lionsclub-Friesach, Club Rosé, Nockcops, Bürger- und Goldhaubenfrauen St. Veit/Glan, Klagenfurt  und Völkermarkt, Disauru-Club, die Graurock-Veteranen,Gendarmerie und Polizeifreunde-Vorstand, die VIP-Members und die VIP-Ladies. Das umsichtige Organisationsteam um Toni Kurath und dem Spielleiter Winni Mesnarz hatte wirklich optimale Bedingungen geschaffen, so dass an 7 Stationen gleichzeitig die „hängende Kugel“ geworfen werden konnte. Nach knapp 3 ¾ Stunden standen die Ergebnisse schließlich fest: Den Sieg in der Mannschaftswertung holte sich das Team vom Lionsclub-Friesach knapp vor dem Bezikspolizeikommando Völkermarkt und der Mannschaft Alt-Zollwache. Am 4. Platz landete das Rote Kreuz-St.Veit/Glan vor dem Zvilschutzverband Kärnten Die weiteren Platzierten: 6. Nockcops, 7. ÖBV, 8.Club Rosé,9.Graurock-Vetranen, 10. DISAURU-Club, 11- St.Veiter Frauen im Bürgerkleid, 12. Goldhaubenfrauen Klagenfurt/Völkermarkt,13.Gend-Pol-Vorstand, 14. Gend-Freunde-VIP-Members und 15. Gend-Freunde Ladies. In der Einzelwertung siegte Traditionsgendarm Raimund Fischer vor Insp Patrik Pistotnik und Martin Zeloth.Die gesamten Einnahmen und zusätzlichen Spenden für diese erstmalige  Veranstaltung betrugen 1900.- Euro und werden von der Gesellschaft verdoppelt. So kann ein Betrag von 3800.- Euro der Familie eines von Geburt an schwer behinderten Mädchens zur Verfügung gestellt werden. Ein ganz grosses Vergelt`s Gott geht an unsere großzügigen Sponsoren Hirter-Bier, Kärntner Milch, Raiffeisen Kärnten, Jaques Lemans, ÖBV, KELAG, Kärntner Landesversicherung,  Bäckerei Taupe, GH-Deutscher Peter, Edelbrennerei Pfau und AK-Kärnten. Nach der Siegerehrung wurden von der exzellenten Küche  Kärntner Käsnudel und   Wienerschnitzel zu  Stärkung serviert. Alles in allem war diese „Premiere“ bestens dazu geeignet, die Kommunikation unter den Mitgliedern und Freunden der Gesellschaft  auf ungezwungene und lustige Weise zu fördern. Da Capo 2026.

20250509 Bowling Kurath07

Das siegreiche Team der Friesacher Lions bei der Siegerehrung 

10052025 Bowling Kurath041

Die zweitplatzierte Mannschaft des Bezirkskommandos Völkermarkt

10052025 Bowling Kurath115

Am 3. Platz landeten die "Backward-Kegler" vom Team "Alt-Zollwache"

10052025 Bowling Kurath116

Die Viertplatzierten vom Roten-Kreuz-St.Veit/Glan mit Kuratorin Helga Brunner

10052025 Bowling Kurath117

Bester Kegler mit den meisten Punkten wurde Traditionsgendarm Raimund Fischer

Fotos F.Blaschun und GFK

Video hier klicken.............

Weitere Bilder hier klicken...... h

 

 

 

 

 

 

 

 

Vortrag im Heimatmuseum Möderndorf

Im Schloss Möderndorf fand am Donnerstag, dem 22. Mai 2025,  ein hochinteressanter Vortrag unter dem Titel „Österreich, ein Land 20 Jahre ohne Gendarmerie“ statt. Der Referent war der ehemalige Gendarmerieoberst a.D. und nunmehrige MinRat Mag. Gerald Hesztera vom Innenministerium. Den musikalischen Auftakt und die kulturelle Umrahmung besorgte das „Traditionsextett der Gendarmerie“ unter der Leitung von Thomas Lampichler. Hausherr Bezirkshauptmann Dr. Heinz Pansi eröffnete danach  den Informationsabend, dankte dem Vortragenden nach begrüßte die zahlreich erschienenen Ehrengäste. MinRat Mag. Hesztera gab in seinen Ausführungen ausgesprochen  spannende Einblicke in die Geschichte und die  Bedeutung des ehemaligen  Gendarmeriekorps sowie auch eine fundierte geschichtliche Aufarbeitung. Er beleuchtete auch die emotionalen Momente des Erinnerns an eine für Österreich einst so bedeutende  Institution, die das Sicherheitsbild des ländlichen Raumes über viele Generationen, ja über 156 Jahre, mehr als  geprägt hat.

22052025 Möderndorf Leo Salcher2

Der Referent MinRat Mag. Gerald Hesztera bei seinen Ausführungen in Möderndorf

22052025 Möderndorf Leo Salcher14

Der Vortragende mit dem Veranstalter, Ehrengästen und der Fahnengruppe der Traditionsgendarmerie Kärnten

22052025 Möderndorf Leo Salcher12

Das "Traditionsextett" mit Chorleiter  Thomas Lampichler und Gendarmerieoberst iR Christian Martinz

Fotos und Videos Leopold Salcher

Kurzvideo hier klicken.......

 

Informationsabend über Menschenhandel und Menschenschmuggel

Über Initiative der Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde fand am Mittwoch dem 19. März 2025 im Klagenfurter Veranstaltungszentrum ein hochinteressanter Vortrag von Brigadier Gerald Tatzgern vom Bundeskriminalamt zum oa. Thema statt. Der Vortragende ist Leiter des Joint Operational Office (JOO) im Bundeskriminalamt und wurde mit dem Aufbau und der Leitung der neuen Abteilung 8 betraut. Sie versteht sich als die zentrale Ansprechstelle und Ermittlungseinheit in den Bereichen Schlepperei, Menschenhandel, Visaerschleichung und Sozialleistungsbetrug.  Als besondere Überraschung und Eröffnungshighlight gab es als Auftakt die erstmalige Präsentation des in originaler Uniform der ehemaligen Bundesgendarmerie auftretenden Kärntner-Gendarmerie-Sextetts, dessen  musikalischen Kostproben vom Publikum mit viel Applaus bedacht wurden. Danach konnte Brigadier Gerald Tatzgern mit seinem profunden und sehr offenen Worten gestalteten Multimediavortrag den Zuhörern tiefe Einblicke in den hochkomplexen und herausfordernden Problemkreis des Menschenhandels und Menschenschmuggels geben. Brigadier Tatzgern konnte in den  knappen 2 Stunden mit seinen Ausführungen einen sehr breit gefächerten  Querschnitt über die großen Schwierigkeiten bei der Bekämpfung dieser Kriminalitätsform präsentieren. In einer abschließenden Fragerunde hatte das Publikum die Möglichkeit, ergänzende Infos aus erster Hand zu bekommen. Am Schluss bedankte sich Präsident Reinhold Hribernig beim Vortragenden für seine Bereitschaft zu dieser Infoveranstaltung. Als kleines Dankeschön wurde ihm dafür der Ehrenteller der Gendarmeriefreunde überreicht.

Video..hier klicken

19032025 Tatzgern12

Präsident Reinhold Hribernig überreicht Brigadier Gerald Tatzgern den Ehrenteller und Wimpel der Gesellschaft

19032025 Tatzgern02

Eröffnung des Abends durch das  Kärntner Gendarmerie-Traditions-Sextett in Originaluniform der Gendarmerie

19032025 Tatzgern07

Freude über einen gelungenen Infoabend: Präsident Reinhold Hribernig, Zivilschutzpräsident Rudolf  Schober, Emanuel Dovjak, Bernhard Gaber Gerald Tatzgern, Ernst

Fojan, Ludwig Wriessnig und Christian Martinz (vlnr)  - Fotos-gfk

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.