News

Gendarmeriegedenkstunde eröffnete Tag der Volkskultur 2023

20230604 Tag der Volkskultur16

Die Traditionsträger der Gendarmerie und Zollwache mit Gend-General a.D. Oskar Strohmeyer beim Denkmal

Der Tag der Kärntner Volkskultur bot am 4. Juni in Maria Saal Musik, Tanz, Gesang, Kulinarik, Geselligkeit und beim Festakt der Gesellschaft der Gendarmeriefreunde einen schon seit 2006 traditionellen Beitrag zur Erinnerungskultur und besonderen Traditionspflege. Nach einem Hochamt im Dom, der von Hochwürden Dompfarrer Klaus Donko zelebriert wurde, folgte ein bunter Festzug  mit klingendem Spiel der Trachtenträger und uniformierten Abordnungen der Gendarmerie, der Strassburger Bürgergarde, Zollwache und Traditionsgendarmerie zum Festgelände bei der Waldkapelle zum Gendarmeriedenkmal, wo in einer sehr würdigen Feierstunde der Gründung des leider 2005 aufgelösten Gendarmeriekorps gedacht wurde. Die Begrüßung und Gedenkansprache von Präsident Oberst i.Tr. Reinhold Hribernig war geprägt von großer Dankbarkeit gegenüber der ARGE Volkskultur und der Kulturabteilung des Landes sowie der Marktgemeinde Maria Saal, mit deren Hilfe es gelungen ist, seit nunmehr 17 Jahren dieses Gedenken  für die Gendarmerie an einem ganz besonderen Kraftplatz Kärntens durchzuführen. Präsident Hribernig betonte dabei, dass es eines der zentralsten Anliegen der Gesellschaft sei, die Erinnerung an die Gendarmerie auf dieses Weise wachzuhalten. Dies vor allem auch deshalb, weil es seinerzeit bei der Auflösung bzw. Zusammenlegung im Jahre 2005 keine wie immer geartete öffentliche Dankabstattung an die fusionierten Wachekörper gegeben habe. Das hätten sich die Angehörigen von Gendarmerie, Zollwache und Bundessicherheitswache mehr als verdient gehabt. Im Zuge des Festaktes, der von der Gruppe „Hörnerklang Alpe Adria“ musikalisch festlich umrahmt wurde, hielten weitere Grußadressen der Bürgermeister von Maria Saal Franz Pfaller und der Obmann der ARGE-Volkskultur Dr. Heimo Schinnerl. Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser ging in seiner Ansprache auf die Bedeutung von Traditionspflege und einer sinnvollen Erinnerungskultur ein. Auch er bedauerte dabei, dass sozusagen in einer Nacht- und Nebelaktion im Jahre 2005 bei der Reform der Wachkörper lange gewachsene Identitäten mehr oder weniger ausgelöscht worden seien. Gerade deshalb sei ein Gedenken, wie es die Gesellschaft seit vielen Jahren auf ihre Agenda geschrieben hat, besonders wichtig und ein wertvoller Beitrag zur Kultur des Erinnerns. Die Totenandacht hielt Polizeiseelsorger Mag. Michael Matiasek. Zum Lied des Guten Kameraden erfolgte dann die Kranzniederlegung am Gendarmerie Ehrenmal. Bevor mit dem Kärntner Heimatlied dieser sehr würdige Festakt beendet wurde, gab es einen finalen Salutschuss der Straßburger Bürgergarde unter dem Kommando von Hptm Herbert Bischof. Nahtlos ging es dann in den Frühschoppen mit unserem besonderen Freund aus Tirol Harry Prünster über, der im großen Festzelt durch ein sehr abwechslungsreiches volkskulturelles Programm führen konnte. Für die Gesellschaft besonders erfreulich, dass so viele aktive und pensionierte Kameraden der Gendarmerie, der ehemaligen Zollwache und erstmalig auch von der Bundessichereitswache nach Maria Saal gekommen waren, um dieses Gedenken gemeinsam mit dem Vorstand und Präsidium der Gesellschaft mitzufeiern. Auch viele weitere prominente Gäste aus dem öffentlichen Leben, darunter Landesamtsdirektor Dr. Dieter Platzer, Abg. z. Landtag Ruth Feistritzer, der Präsident des Zivilschutzverbandes Rudolf Schober, MilKdt Brigadier Walter Gitschthaler, Ex-Kripochef Oberst iR Sieghart LCKNER; EX-LKA-Kdt Oberst iR Hermann Klammer, Ex-Bürgermeister Anton Schmid Alt-MilKdt Brigadier iR Gunther Spath, Clubobmann Gernot Darmann, weiters zahlreiche aktive Polizisten der LPD Kärnten, darunter der Leiter des Rechtsbüros HR Mag. Heinz Schiestl, der stv- Leiter der LVA, Oberst Hans-Peter Mailänder, die BPK-Kdten aus Völkermarkt, Obstlt Klaus Innerwinkler und Arnold Holzmann, Alt-BPKdt von Spittal/Drau, Oberst iR Johann Schunn, Ehrenkurator Hans-Jürgen Szolar, Ex-Landeschemiker Dr. Gernot Wurm, GESA-Chefin Renate Sandhofer und Heimatwerkerin Inge Mairitsch. Ganz besonders hervorzuheben sind die Ehrengäste aus Italien und Salzburg. Seitens der Exekutive unseres Nachbarlandes waren der amtierende Chef der Polizei in Udine, Eros DeLogo und der Altkommandant der schnellen Eingreiftruppe der Polizei Triest Roberto Gazzea in Maria Saal anwesend, desgleichen ungemein erfreulich, dass auch aus Salzburg wieder eine Delegation von Ex-Gendarmen, angeführt vom Gründer und Obmann des Museumsvereines Obstlt iR Karl Wochermayr, begleitet von Obstlt iR. Richard Schiefer und ChefInsp Helmut Naderer den weiten Weg auf sich nahm und mit der Gesellschaft feierten. Zum ersten Mal konnten die Gendarmeriefreunde den letzten aktiven Gendarmeriechef Österreichs, Gendarmeriegeneral a.D. Oskar Strohmeyer, herzlich willkommen heißen. Beim Treffpunkt der Gendarmeriefreunde in der Mostschenke ging es dann bei leckerem Schweinsbraten und gut gekühlten Getränken noch sehr lange in guter Laune weiter.

Geselligkeit, Spaß und Momente des Staunens bot dann weiter das umfangreiche Programm im gesamten Gelände des Museums. Die Mitgliedsverbände hatten in Punkto Volkskultur alles aufgeboten, um diesen Tag zu einem echten Feiertag der ureigensten Kärntner Folklore zu machen. Das dargebotene Programm war bunt und facettenreich. Von den  urigen Schuhplattlern der  Hochstadlerbuam aus Irschen über den Singkreis „ars musica“ Althofen, die Kindervolkstanzgruppe Klagenfurt, die Lindner Tanzlmusi aus Sachsenburg bis hin zu Matakustix zog sich ein breiter volkskultureller Bogen. Das Jahr der Kärntner Volkskultur hatte mit diesem Tag wieder ein ganz besonderes Highlight präsentiert. Aber es geht mit den kommenden Veranstaltungen der Kärntner Volkskultour  bis September 2023 in diesem Ton weiter.

20230604 Tag der Volkskultur14 

LH Dr. Peter Kaiser und GenMjr i.Tr.   Helmut  Eberl mit den Kärntner und Salzburger Traditionsgendarmen                                                                                        

20230604 Tag der Volkskultur11                                                                                           

Unser Ehrengäste aus Italien:Eros DeLongo, Vize Emanuel Dovjak, Dietmar Nidetzky und R0berto.Gazzea  vlnr)

20230604 Tag der Volkskultur03

 Harry Prünster mit den beiden Traditionsträgern Oberst iR Martinz und BezInsp  iR Peter Auer in Altgrün der SW   

Weitere Bilder von Willi Jellitsch, Fredy Blaschun und weiteren Fotografen aus unserer Mitgliederstand finden Sie unter folgenden Link!

 

                                                                    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

l

Großes Fest für Maria Theresia in Triest

Das Wochenende vom 13. auf den 14. Mai 2023 stand in der altehrwürdigen k.u.k. Hafenstadt Triest ganz im Zeichen von Maria Theresia. Galt es doch dort, dieser wohl berühmtesten Kaiserin der Dynastie ein bleibendes Denkmal zu setzen. Obwohl sie selbst nie persönlich in Triest weilte, ist sie in der Stadt nach wie vor  beliebter denn je. Gemeinsam mit ihrem Vater, dem Kaiser Karl VI., schuf sie die Voraussetzungen, dass Triest einer der bedeutendsten Seehäfen ihrer Epoche werden konnte. Eigentlich wollte man das neue Denkmal schon zu ihrem 300. Geburtstag realisieren. Tatsächlich umgesetzt werden konnte es aber erst 2023. Das Denkmal hat die Form eines riesigen aus Stahl gefertigten Maria Theresia-Talers mit einer Scheitelhöhe von  mehr als 3 Metern und befindet sich auf der Piazza Ponte Rosso. Triebfeder für die Errichtung war der Komtur des St.Georgs-Ordens für Italien, Dr. Massimiliano Lacotta. Neben einer in altlateinischer Liturgie gelesenen Gedenkmesse in der Habsburgerkirche Beata Vergine del Rosario, fand am Samstag 13. Mai 2023  auch ein Gedenkkonzert im Teatro Politeama Rossetti zu Ehren der berühmten Habsburgerin statt. Am Sonntag 14. Mai 2023 gab es am Vormittag  einen farbenprächtigen Festzug der zahlreich teilnehmenden Traditionsverbände durch die Triestiner Innenstadt zum Standort des neuen Denkmals auf der Piazza Ponterosso. Dort fand dann die eigentliche Einweihung des sogenannten „Talleros“ statt. Seitens Kärnten waren die Traditionsverbände ausgesprochen stark in Triest vertreten. Neben Abordnungen des Kärntner Abwehrkämpfer- und des Kameradschaftsbundes, waren auch Vertreter des Kanaltaler-Kulturvereines,  der  deutschsprechenden Altkärntner, der  Radetzkyritter, hohe Vertreter des St.Georgs-Ordens, weiters kleinere militärische Abordnungen von Verbänden aus der ehemaligen Monarchie und eine große Fahnengruppe der Kärntner Traditionsgendarmerie ausgerückt. Der Kommandant der Traditionsgendarmerie, Oberst i.Tr. Ernst Fojan hatte die Ehre, als persönlicher Adjutant  IKKH Erzherzogin Gabriela  von Habsburg-Lothringen bei den erwähnten Feierlichkeiten zu betreuen. Nach Abschluss der Veranstaltung, gab es auf der Burg San Giusto für alle Teilnehmer eine kleine kulinarische Stärkung.

Kärntner Traditionsgendarmen bei der Feierstunde  in Triest mit IKKH Erzherzogin Gabriela  von Habsburg-Lothringen20230514 Triest Denkmal17

Der Organisator der Feiern  in Triest in der Bildmitte, der  Komtur des St.Georgs-Orden Massimiliano Lacotta

Die Radetzkyritter in vollem Ornat  mit den Trachtenträgerinnen vom Kanaltaler Kulturverein beim Fest 

  Auch der  Präsident der deutschsprechenden Altkärntner Ewald Klammer war mit der Standarte ausgerückt

Fulminanter Auftakt zum Jahr der Volkskultur

Mit einem Tag der offenen Tür im Haus der Volkskultur wurde am 28. April 2023 das Schwerpunktjahr der Volkskultur offiziell eröffnet. Träger des Hauses ist das Land Kärnten. Auf zwei Etagen stehen dort den Verbänden Räume in der Mießtaler Straße für Büros, Archive, Schulungen, Sitzungen und Veranstaltungen zur Verfügung.Im Haus der Volkskultur befinden sich Österreichs größte Theaterfachbibliothek mit rund 13.000 Textbüchern des TheaterService, zahlreiche Noten des Volksliedwerkes und die Schätze des Kärntner Volkstanz- und Trachtenverbandes.Weitere Verbände im Haus sind die Bürger- und Schützengarden, die Bürger- und Goldhaubenfrauen, der Blasmusikverband, die Kärntner Landsmannschaft, das Bildungswerk, die Gendarmerie- und Polizeifreunde, die ARGE Volksdeutsche Landsmannschaften in Kärnten, der Brauchtumsverband, der Arbeitersängerbund und der Sängerbund.Wie Kulturreferent LH Peter Kaiser bei der Eröffnung betonte,  stellen Volkskultur und Brauchtum sehr starke Säulen des kulturellen Lebens und der kulturellen Identität Kärntens dar. Die gesamte Vielfalt an Ausdrucksformen unseres menschlichen Daseins spiegelt sich in der Kultur und den Bräuchen wider“, erinnerte Kaiser und verwies darauf, dass rund 100.000 Frauen und Männer in 1.800 Volkskulturvereinen ehrenamtlich tätig sind.Die Leiterin der Kulturabteilung, Brigitte Winkler-Komar, dankte allen Personen, die sich ehrenamtlich in den Volkskulturvereinen und Volkskulturverbänden engagieren. Ohne sie wäre es nicht möglich, ein derartiges  Schwerpunkt-jahr der Volkskultur durchzuführen. Heimo Schinnerl, Sprecher der ARGE Volkskultur, erläuterte wichtige , dass im Haus der Volkskultur 21 Dachverbände beheimatet sind und dieses sozusagen die Schnittstelle zwischen dem Publikum und dem Land Kärnten darstellt.Der Tag der offenen Tür im Haus der Volkskultur wurde von der ARGE Volkskultur und der Abteilung 14 – Kunst und Kultur, Volkskultur und Brauchtumswesen mustergültig organisiert. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor der Musikmittelschule Hasnerschule, der Kärntner Kirchtagsmusik, dem Quintett Afritz am See, dem Volksmusikensemble der Mittelschule Lieser-Maltatal, den Wanderbuam Köttmannsdorf und den Zwetti Buam. Insgesamt 18 Vereine und Verbände präsentierten sich den Besuchern auf zwei Stockwerken.Auch die Gesellschaft der Gendarmeriefreunde hatte in ihrem Büro „starken Besucherverkehr“ zu verzeichnen. Bei delikatem Montasiokäse und Weissburgunder sowie Blauem Zweigelt  aus Soos fand ein reger Gedankenaustausch statt. Seitens der Traditionsgendarmerie waren die Mitglieder Gert Seiser, Dietmar Nidetzky, Ludwig Wriessnig sowie Peter Pirker in ihren jeweiligen Retrouniformen zu dieser Veranstaltung ausgerückt und leisteten sozusagen symbolischen  „Sicherheitsdienst“.Unter den vielen Gästen wurden  unter anderem gesichtet: Alt-VA-Kdt Oberst Mag.Dr. Adolf Reiter,GTI-Erfinder und Schauspieler Erwin Neuwirt, Schauspielkollege Charles Elkins, Soko-Sozialbetrug-Leiter Brigadier Bernhard Gaber, Ehrenkurator Hans-Jürgen Szolar, Bären-Batterien-Chef Ing. Josef Kersche, Alt-Militärkommandant Brigadier iR Gunther Spath, Landtagspräsident Ing. Reinhart Rohr, Heimatwerker Ewald Opetnik,  3. Landtagspräsident Andreas Scherwitzl,  Zivilschutz-Präsident Rudolf Schober, die  Landtagsabgeordneten Ruth Feistritzer und  Herbert Gaggl uvam.      Fotos gfk (5) Landespressedienst (1). Schusser (1)

 Tag der offenen Tuer im Haus der Volkskultur; LH Peter Kaiser

Auch der Kulturreferent Dr. Peter Kaiser besuchte das Büro der Gesellschaft der Gendarmerie-Polizeifreunde

28042023 Tag der offenen Türe01a

Gendarmeriefreunde im Büro zu Besuch: vlnr DI KH Moschitz, Charles  Elkins, Dr. Alfred  STeinacher, Dagmar Bernegg und Ewald ;Klammer

      Thomas Lampichler, Gert Seiser, Landeschützenobmann Manfred Berger und Dr. Heimo Schinnerl (vlnr)

Unser Traditionsgendarm  Dietmar Nidetzky mit 3 Goldhaubenladies kurz vor der Eröffnung der Veranstaltung

28042023 Tag der offenen Türe06

Bärenbatterien-Boss Ing. Josef Kersche mit Sohn Josef  und Gattin Daniela besuchten Präsident  Oberst i.Tr. Hribernig

Auch unser treues, langjähriges  Mitglied Landtagspräsident Ing. Reinhart Rohr  war Gast in unserem Büro

Volkskultur W 089 2

Bürgermeister u.3.Landtagspräsident Andreas Scherwitzl fühlte sich bei den Traditionsgendarmen sichtlich wohl

Tag der Volkskultur 2023 in Maria Saal

01032023 Gendarmeriegedenktag 2023 A4 hoch 001

Auch heuer im Jahr der Volkskultur  findet dieser Tag im Freilichtmuseum in Maria Saal statt. Die Gesellschaft 

hat die Ehre, mit dem traditionellen Festakt in Erinnerung an das Gendarmeriekorps  zu eröffnen.  Danach

wird unser Mitglied und Freund Harry Prünster den Frühschoppen moderieren. Die Veranstalter freuen sich

auf zahlreichen Besuch.

 

Vor 30 Jahren: tödliches Drama auf der Tauernautobahn

Bei einem dramatischen Einsatz zur Lebensrettung eines offensichtlichen Psychopathen auf der Lieserschluchtbrücke der Tauernautobahn A10 in der Nacht zum 15. Jänner 1993 ist der 35jährige Gendarmerieinspektor Reinhold Lang des Postens Seeboden von der Autobahnbrücke in Trebesing in den Tod gestürzt. Aus diesem Anlass  veranstaltete die Gesellschaft der Gendarmeriefreunde Kärnten beim Gendarmeriedenkmal, das sie dort im Ortsteil Wirlsdorf errichten ließ, eine kleine Gedenkfeier in enger  Kooperation mit dem Bezirkspolizeikommando Spittal a.d. Drau und der PI Seeboden. An der Feierstunde nahmen zahlreiche pensionierte ehemalige Gendarmeriekameraden und Mitglieder der Gesellschaft, aktive Polizisten der örtlichen Dienststelle, eine Abordnung der Traditionsgendarmerie sowie die Witwe Andrea Lang teil. Die Einleitung und Begrüßung führte Präsident Reinhold Hribernig durch. Er verwies auf die besondere Verpflichtung der Gesellschaft, derartige Jubiläen im Rahmen der Erinnerungs- und Gedenkkultur wahrzunehmen und solche Opfer der Pflichterfüllung vor dem Vergessen zu bewahren. BPKdt Obstlt Werner Mayer bedankte sich  im Namen der LPD und des BPK sowie der PI Seeboden für die lobenswerte Initiative und legte dann mit Oberst iR Christian Martinz am Denkmal einen Blumengruß nieder. Die musikalische Umrahmung besorgte äußerst würdig ein Männerquartett des Polizeichores Klagenfurt.

11042023 Gedenken Lang Reinhold27

        Gedenken an Reinhold Lang am Gendarmeriedenkmal in Wirlsdorf in der Gemeinde Seeboden

11042023 Gedenken Lang Reinhold11

BPKdt Obstlt Mayer legte mit Vorstandsmitglied Oberst iR Martinz am Denkmal einen Blumengruß nieder

11042023 Gedenken Lang Reinhold19

     Das Quartett des Polizeichores Klagenfurt umrahmte äußerst würdig die Gedenkfeier

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.