News

Kärntner Sicherheitspreis 2014 zum 7. Mal vergeben

 

12242 001Am Freitag, dem 28.11.2014, fand im Casineum in Velden/See schon zum 7. Mal die Verleihung des Kärntner Sicherheitsverdienstpreises (Carinthia Security-Award), der von den Kärntner Raiffeisenbanken und Gesellschaft der Gendarmerie Polizeifreunde gemeinsam vor 8 Jahren gestiftet wurde, statt. In der Kategorie Einsatzorganisationen wurde diesmal das Kollektiv der Kärntner Alpinpolizei mit der besonderen Auszeichnung bedacht. In der Wertung Einzelleistungen im Sicherheitsbereich erhielten der Polizist der API Klagenfurt Wilhelm Stefan, der Mitarbeiter des ÖWD-Kärnten Erich Mietler und der Angestellte Daniel Waldner aus dem Gailtal die begehrte Trophäe mit der schützenden Hand und dem wachsamen Auge.

 

Als musikalische Umrahmung der Preisübergabe, die von Präsidenten der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten, Ing. Peter Bodner gemeinsam mit dem LPD-Stellvertreter GenMjr Wolfgang Rauchegger und Mag. Manuela Glaser von Raiffeisen Kärnten durchgeführt wurde, folgte dem Festakt schon traditionell ein Benefizkonzert. Als wohltätige Protagonisten stellten sich erfreulicherweise der Gemischte Chor aus Ludmannsdorf (Bilcovs), die „Stimmen der Polizei Klagenfurt“ und der blinde Panflötist Wolfgang Niegelhell aus der Steiermark in den Dienst der guten Sache.

 

Besonders erfreulich war dann das Gesamtergebnis des diesjährigen Charity-Projektes, das dem Soforthilfefonds von Licht ins Dunkel zur Gänze zufließen wird: Insgesamt konnte - inklusive aller eingelangten Zusatzspenden der großen Mitgliedergemeinde der Gesellschaft und ganz besonderer Gönner - der stolze Betrag von 10.200.-€ (zehntausendzweihundert) dem angeführten Benefizzweck zugeführt werden.

 

Moderiert wurde der Abend am Beginn von Gendarmeriefreunde-Generalsekretär Obstlt Reinhold Hribernig, der dann das Mikrofon für das Konzert an die ehemalige Radiolegende des Studios Kärnten, Prof. Hans Mosser, übergeben durfte. Unter den Ehrengästen gesichtet: Wüstenrot Direktor Wolfgang Stornig, Alpinchef Oberst Walter Mack, SOKO-Hypo-Leiter Oberst Bernhard Gaber, ÖWD-Direktorin Mag. Manuela Riedl, Flugpolizeireferent Mag. Peter Weichselbaum vom BMI in Wien, Altbürgermeister HR iR Mag. Leopold Guggenberger, Brigadier iR Ignaz Assinger und Egon Ebner, Wasserrettungs-Chef Heinz Kernjak, ORF-Landesdirektor a.D. Willi Haslitzer.

 

Foto: Die Preisträger des Kärtntner Sicherheitspreises bei der Verleihung im Casineum in Velden

 

Für weitere Bilder hier klicken

Alle Fotos: F. Blaschun

 

Für das Video hier klicken

Brauchtumsmesse 2014 - Präsentation der Traditionsgendarmerie Kärnten

 
Heuer erhielt schon zum 3. Mal die von der Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten im Jahre 2010 ins Leben gerufene k.u.k.Traditionsgendarmerie eine Einladung, sich auf der Brauchtumsmesse 2014 vom 14.-16.11.2014 zu präsentieren.

2014 Brauchtumsmesse30 2014 Brauchtumsmesse07

In enger Kooperation mit der Partnerorganisation Kärntner Landsmannschaft und der Muttergesellschaft der Gendarmerie und Polizeifreunde wurde versucht, diese aus der kaiserlichen Armee hervorgegangene Truppe, aus der ja später nach dem 1. Weltkrieg die zivile Gendarmerie Österreichs entstanden ist, einem breiten und interessierten Massenpublikum vorzustellen.

 

 DSCF3726 - Kopie
LH Dr. Peter Kaiser beim Besuch der k.u.k. Traditionsgendarmerie

 

Das rege Interesse der Besucher an der Traditionsgruppe und der Gesellschaft war augenscheinlich und rechtfertigte in jeder Hinsicht den intensiven personellen Einsatz der Funktionäre.

 

Foto  ganz oben rechts: Der neue Kulturlandesrat DI Benger bei seinem Besuch

Foto oben links: Auch Messedirektor E.Hallegger schaute bei der Kärntner Traditionsgendarmerie  vorbei 

 

Weitere Bilder finden Sie hier. 

Oldtimer-Classic 2014: Lobenswerter Einsatz der Salzburger Traditionsgendarmen

2014 Oldtimermesse Salzburg03

 

Wie schon in den letzten Jahren, präsentierten sich unsere so ungemein einsatzfreudigen Salzburger Mitglieder der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten um Obstlt i.Tr. Peter Schober bei der Oldtimer-Classic 2014 in der Mozartstadt. 3 Tage lang zeigte ein gutes Dutzend Grauröcke in „Gendarmeriegrau“, dass die Gendarmerie zwar 2005 aufgelöst wurde, sie aber in vielen Herzen von traditionsbewussten Bürgern noch immer „weiterlebt“.

 

Auf dem Messegelände konnte so im Verbund mit den ausgestellten Retro-Fahrzeugen des Roten Kreuzes und der Feuerwehr exekutiver Nostalgie-Flair in die Ausstellungshalle 6 gebracht werden. Neben dem bekannten weißen Gendarmerie-Golf-PWF waren noch ein weißer Gendarmerie-Puch 500 und der schon legendäre k.u.k- Fahrradpatrouillengendarm Werner Schmidhammer aus Bad Ischl zu bestaunen. Am Stand der Gendarmerie- und Polizeifreunde herrschte ein reges Besucherinteresse. Von der Muttergesellschaft in Kärnten waren diesmal Generalsekretär Obstlt Reinhold Hribernig und die beiden Traditionsgendarmen Gert Seiser und Dietmar Nidetzky angereist, um die Salzburger Kollegen und Kolleginnen sozusagen im guten „Altgendarmeriejargon“ zu „bereisen“ bzw. zu „visitieren“. Obstlt Hribernig bedankte sich im Namen des Präsidiums für diese tolle persönliche Initiative und sprach die Hoffnung aus, dass diese so fruchtbringende Kooperation bei der Traditionspflege über den Tauernkamm hinweg für die ehemalige Bundesgendarmerie auch in den nächsten Jahren fortgesetzt werden könne.

 

Bild: Die Salzburger Traditionsgendarmen mit den Kollegen aus Kärnten und Oberösterreich

 

Mehr Bilder hier klicken (Fotos: Gfk)

Besuch beim größten Kriegerdenkmal Italiens

 

 

Die Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten veranstaltete im heurigen Gedenkjahr zur 100. Wiederkehr des Ausbruches des 1. Weltkrieges am Samstag 25. Oktober 2014 im Rahmen einer Tagesfahrt einen Besuch des größten Kriegerdenkmales Italiens in Redipuglia in der Provinz Görz.

Diese monumentale Gedenkstätte wurde nach den Plänen des Architekten Giovanni Greppi und des Bildhauers Giannino Castiglioni erbaut und im Jahre 1938 fertiggestellt und eingeweiht. Das trapezförmige, 22 riesige Treppen umfassende Denkmal birgt die Gebeine von ca. 100.000 Gefallenen der in den so furchtbaren Isonzoschlachten getöteten italienischen Soldaten. Nach dem Besuch dieses gewaltigen und beeindruckenden Friedensmonumentes ging die Fahrt weiter nach Triest, wo in einer sehr vom Wind beeinträchtigten Stadtführung eingehende Details dieser ehemaligen k.u.k.Hafen-metropole in Erfahrung gebracht werden konnten.   In Triest ließ es sich der Kommandant der Stadtpolizei Roberto Gazzea nicht nehmen, trotz eines laufenden Einsatzes, die Kärntner Freunde auf der Piazza Unità persönlich zu begrüßen.

Schließlich konnten sich die Kärntner Gäste bei einem ausgiebigen Mittagsmenue in einem Restaurant am Hafen kulinarisch erholen. Danach brach man in Richtung Heimat auf und kehrte in Mossa beim bekannten Weingut der Familie Allessandro Zorzenzon ein, um dort noch hervorragende Weine einzukaufen und natürlich auch zu verkosten. Mit einer regionstypischen Winzerjause endete dann diese Exkursion in die vom Weltkrieg so schwer betroffene Region unseres Nachbarlandes.

 

Bild: Die Kärntner Tiestbesucher auf der Piazza unità  Fotos: Fredy B

Weitere Fotos finden Sie hier

Triest 141025 03w

 

 

 

Landesfeiern zum 10. Oktober 2014: Spuren und Visionen von Heimat

 

2014 annabichl10okt007Klagenfurt. „Spuren der Heimat – Visionen von Heimat“ – unter diesem Motto fanden am 10. Oktober 2014 die offiziellen Gedenkfeiern des Landes Kärnten anlässlich des Tages der Kärntner Volksabstimmung beim Kriegerdenkmal Annabichl und im Landhaushof in Klagenfurt  statt.

 

Auch heuer war die von der Gesellschaft gegründete Traditionsgendarmerie Kärnten neben anderen Traditionsträgern mit einer Fahnengruppe zu beiden Feiern eingeladen worden und repräsentierte dabei als Traditionsverband die ehemalige Kärntner Gendarmerie, die ja im Abwehrkampf den allerersten gefallenen Kameraden zu beklagen hatte. 

2014 annabichl10okt004 

Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser erinnerte bei seiner Gedenkrede an die  insgesamt über 400 Toten auf beiden Seiten des Abwehrkampfes. Sie seien für ihre Vision eines freien, demokratischen und ungeteilten Kärntens gestorben.

Bild links oben: Die Fahnengruppe der Traditionsgendarmerie Kärnten in Annabichl

Bild rechts: Der Landeshauptmann bei seiner Ansprache (Foto: A. Pusca)

 

Für mehr Bilder bitte hier klicken.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.