News

Neue Gedenktafel für Dr. Arthur Lemisch

Am 6. April 2024 wurde am Arthur-Lemisch-Platz in Klagenfurt  über Initiative des Kärntner Abwehrkämpferbundes und des leider  verstorbenen Alt-Gemeinderates Reinhold Gasper eine neue Gedenktafel an diesen bedeutenden Kärntner Politiker im Kärntner Abwehrkampf feierlich enthüllt. Zahlreiche Ehrengäste und Abordnungen des Abwehrkämpferbundes, der Kameradschaftsbundes, des Marineverbandes, sowie Nachkommen des damaligen  Landesverwesers nahmen daran teil.  Auch Vertreter der Kärntner Traditionsgendarmerie (das 1. Opfer des Abwehrkampfes war der Gendarm Hubmann aus Arnoldstein) mit Gert Seiser, sowie  der Präsident der Gesellschaft der Gendarmeriefreunde Kärnten, Oberst iTr. Reinhold Hribernig, waren der Einladung gerne gefolgt.In den zahlreichen Grußadressen wurden die Leistungen von Dr. Lemisch in höchsten Tönen gewürdigt und festgehalten, dass er in schwierigster Zeit zu seiner Heimat Kärnten gestanden ist und   als mutiger und heimatverbundener  Politiker einen ganz wesentlichen Teil im Kampf zur Einheit und Freiheit Kärntens und gegen die drohende Slowenisierung durch den damaligen SHS-Staat  beigetragen hat.Die musikalische Umrahmung besorgte eine Bläsergruppe der Khevenhüller Musik, den kirchlichen Segen spendete HW Mag. Erich Ickelsheimer.

20240406 115540

Neue Gedenktafel enthüllt: Hier Vertreter des KAB, des KHD und der Kärntner Traditionsgendarmerie

20240406 120034

Der 1. Traditionsgendarm von Kärnten, Gert Seiser, in k.u.k Originaluniform vor der Gedenktafel

Musikalischer Frühlingsgruß durch die Polizeimusik Kärnten

Der Unterstützungsverein der Polizeimusik Kärnten lud am 22.März.2024 schon traditionell zu seinem Frühlingskonzert in den Alban Berg-Saal der Carinthischen Musikakademie in Ossiach.Unter der kundigen Stabführung von Kapellmeister GI Martin Irrasch zeigten die Polizeimusiker und Musikerinnen wieder ein sehr breites Oevre für große sinfonische  Blasorchesterbesetzung. Bei diesem ausgesprochen schwungvollen musikalischen Streifzug in den Frühling, wurden bekannte und weniger bekannte Stücke dem Publikum im ausverkauften Konzertsaal dargeboten. Das Programm spannte sich von der Olympic Fanfare von James Curnow über  die tolle Komposition „The dream of  Victory“ des Tirolers Michael Geisler und schließlich weiter zur Musik des Musicals „The Beauty and the Beast“. Beeindruckend auch der schwere und ausgezeichnet gelungene  Solopart des Trompeters Mario Egger im  Stück „Nothing`s gona change my love for you“ , wofür er besonderen Applaus bekam. Alles in allem ein wirklich sehens- und hörenswerter Abend der Polizeimusik, der sich den zahlreichen Besuch wirklich verdient hatte. Schon traditionell verabschiedete sich das Orchester ganz an Ende des Konzertes  mit dem „Radetzkymarsch“, wobei das Publikum begeistert mitging. Überleitende und informative Worte zu den einzelnen Stücken lieferte in bewährter Weise Dr. Ulli Baumgartner. Mit diesem Abend bewiesen die Kärntner Polizeimusiker und  Musikerinnen einmal mehr, was für eine hohe musikalische Qualität in der sinfonischen Blasmusik auch ein reines Amateurorchester zu bieten imstande ist.

20240322 215535

Ausverkaufter Benefizabend mit Professor Joesi Prokopetz

Am Abend des 2. Februar 2024 fand im neu adaptierten Veranstaltungszentrum Klagenfurt, ehemalige Hypo-Arena, ein von der Gesellschaft der Gendarmerie-und Polizeifreunde organisierter Benefizkabarettabend mit dem Doyen der österreichischen Kleinkunstszene Professor Joesi Prokopetz statt. 250 total begeisterte Besucher genossen 2  heitere und lachmuskelstrapazierende Stunden unter dem Motto „Pferde können nicht reiten“. Sein scharfer wortgewaltiger „Soloritt“ querfeldein ohne Sattel und Steigbügel und selbstverständlich völlig zügellos durch die Hochebenen der österreichischen Satire begeisterte das Publikum ungemein und erhielt viel Applaus. Die gesamten Einnahmen des Abends betrugen inklusive aller im Vorfeld  getätigten zusätzlichen Spenden und Kartenablösen und dem Erlös einer nach der Pause durchgeführten Versteigerung eines für die Aktion extra gespendeten Aquarells von Mag. Gerhard Plaschke  6200.-€ und wird den beiden Aktionen „Die Krone hilft“  sowie „Licht ins Dunkel“ je zur Hälfte zugutekommen. Das Bild wurde von unserem Mitglied aus Feistritz im Rosental Mahmoud Zakeri um den Betrag von 1000.-€ ersteigert. Die Crew des zum neuen Leben erweckten Veranstaltungszentrums war in jeder Hinsicht top aufgestellt und konnte den Ansturm an diesem Abend ganz hervorragend managen. Ein echte Empfehlung an andere potentielle Veranstalter!Unter den zahlreichen Prokopetz und Gendarmeriefreunden wurden gesichtet: Landesamtsdirektor Oberst d.Res. Dr. Dieter Platzer, Alt-Militärkommandant Brigadier iR Mag. Gunter Spath, Zivilschutzpräsident und 2.Landtagspräsident a.D. Rudolf Schober, KHD-General Franz Jordan, Kanaltalerobmann DI Karl-Heinz Moschitz, Leiter der Fremdenpolizei der LPD Hofrat Mag. Armin Lukmann, BVA-Direktor Peter Leitgeb, Goldhaubenpräsidentin Monika Plieschnegger, Heimatwerk-Doyenne Inge Mairitsch, Ex-ORF-Chefkosmetikerin Angelika Steffler, Ex-LKA-Oberkriminalist Oberst iR Hermann Klammer, Wr.Städtische Landesdirektor a.D. Erich Obertautsch, „Funkzentralendirektor“ ChefInsp iR Werner Lebitschnig, Schauspielerlegenden Charles Elkins und Erwin Neuwirth uvam.

2024 02 02 Prokopetz VZK23

Ein toller Abend für einen guten Zweck: vlnr L.Wriessnig. Christian Martinz, Sepp Huber Gerhard Plaschke, Helmut Amenitsch, Reinhold Hribernig, Gerhard Seiwald, Emanuel Dovjak, Bernhard Gaber, Joesi Prokopetz u. Gert Seiser – sowie vorne sitzend der Ersteigerer des Bildes Mahmoud Zakeri.

2024 02 02 Prokopetz VZK21

Präsident Reinhold Hribernig bedankt sich bei Joesi Prokopetz mit einem delikaten Kärntner Reindling der Genussschmiede Harald Taupe für sein hervorragendes karitatives Engagement 
2024 02 02 Prokopetz VZK15
Das neue VZK war total ausverkauft.
2024 02 02 Prokopetz VZK09
Traditionsgendarmen sicherten den Abend, hier mit den Mitgliedern der Gesellschaft vlnr Gerhard Seiwald, Präsident Rudi Schober, Gerhild Prugger, Oberst iR Hermann Klammer, Inge Mairitsch, Karl Spiegl und Gert Seiser
2024 02 02 Prokopetz VZK01
Der Protagonist des Abends mit Reinhold Hribernig, Charles und Monika Elkins und Erwin Neuwirth (vlnr)
2024 02 02 Prokopetz VZK05
Gäste des Abends nach der Veranstaltung: (vlnr) Werner Lebitschnig, Herbert Fanzott, Frau Lebitschnig, Magda Franzott und  Maria und Sigmund Rauter
2024 02 02 Prokopetz VZK18
Professor Joesi Prokopetz lieft an diesem Abend zur satirischen  Hochform auf und begeisterte das Publikum
 
2024 02 02 Prokopetz VZK24
Die Besucherinnen Angelika Steffler (li) und Helga Brunner, flankiert von den beiden Traditionsgendarmen Helmut Amenitsch und Gerhard Seiwald
Fotos fredy-b und Egon  Rutter - zahlreiche weitere  Bilder auf www.fenstergucker.com und www.aufgeschnapt.at 
 

Militärmusik Kärnten begeisterte bei Galakonzert

Galakonzert Dsc 9545e

Das heurige Galakonzert der Militärmusik Kärnten am 7.3.2024 im Konzertaus Klagenfurt war ein echter  Ohrenschmaus für jeden Freund der Blasmusik. Eine kongeniale Vereinigung von musikalischer  Präzision und Leidenschaft prägte diesen tollen Benefizabend der Kärntner Militärmusiker. Von Anfang bis Ende überzeugte diese Performance  durch eine wirklich  beeindruckende Vielfalt an Musikalität und einem außergewöhnlichen Maß an instrumentalem Können und nahm das Publikum auf eine mitreißende und hochstehende kreative Reise mit. Eröffnet wurde mit der von Dirigent Oberst Dieter Pranter komponierten Fanfare „Gaudium Magnum“. Danach Folgte die wuchtige Klangwolke der Overtüre zur Oper Egmont von Beethoven. Ein  weiteres Highlight war die  Komposition „A day of joy“ des Kärntners Stefan Rothschopf, die mit gesanglicher Unterstützung von den Stimmen des Chores „Jakob Petelin Gallus“ viel Applaus bekam. Absoluter Höhepunkt des Abends war aber zweifellos der Auftritt der bekannten Sängerin und Wahlkärntnerin Sandra Pires, die eines der schwersten Sololieder des Musicals “Elisabeth“  von Sylvester Levay mit dem Titel „Ich gehör nur mir“ phantastisch interpretieren konnte und dafür in jeder Hinsicht verdienterweise Standing Ovations des Auditoriums erhielt.Um nichts nachstehend war das Duett  „The Prayer“ mit  Dieter Pranter am Klavier, das ebenso das Publikum enorm begeistern konnte. Nach diesen musikalischen Überraschungseinlagen folgte  ein  Medley aus den Filmmusiken der „Blues-Brothers“ und den Hits der Beatles, die dem Militärkommandanten Brigadier Philipp Eder als   Beatlesfan  gewidmet waren.Die Militärmusik Kärnten konnte an diesem Abend unter der Stabführung Oberst Dieter Pranter ein bemerkenswert  breites Repertoire des 55köpfigen Orchesters  präsentieren, das von traditionellen Militärmärschen bis hin zu  den modernen, zeitgenössischen Kompositionen reichte. Jedes Stück wurde mit einer unvergleichlichen Hingabe und einem tiefen Verständnis für die musikalische Ausdrucksweise im Kollektiv interpretiert.Insgesamt war das diesjährige Konzert ein wirklich herausragendes kulturelles Ereignis, das sowohl für Liebhaber der Militärmusik als auch für ein breiteres Publikum gleichermaßen fesselnd war. Die empathische Leidenschaft, das Talent und die Hingabe der uniformierten Protagnisten des Abends verdienen allerhöchstes Lob und machen dieses Ensemble zu einem echten „Leuchtturm“ in der Kärntner sinfonischen Blasmusik. Und der Benefizgedanke, der Erlös des Abends kommt wohltätigen Zwecken zugute, setzte dieser Veranstaltung letztlich  die Krone auf.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.