News

Vor 175 Jahren: Gründungsgedenken der Gendarmerie beim Tag der Volkskultur in Maria Saal

Am 16. Juni 2024 fand im Gelände des Freilichtmuseums in Maria Saal der 8. Kärntner Tag der Volkskultur statt.  Eröffnet wurde er schon traditionell mit einem Festakt der Gesellschaft der Gendarmarie- und Polizeifreunde Kärnten, die heuer dem 175. Gründungsjubiläum des ehemaligen Gendarmeriekorps besonders Rechnung trugen. Am 8. Juni 1849 wurde dieses für die österreichische Geschichte so bedeutende Exekutivkorps noch in der Monarchie gegründet. Mit diesem Gedenken an das leider völlig ohne öffentlichen Dank und Würdigung ausgelöschte Korps, konnten die Gendarmeriefreunde neuerlich einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur und besonderen Traditionspflege leisten. Nach einem Hochamt im Dom, der von Hochwürden Dompfarrer Klaus Donko zelebriert wurde, folgte ein bunter Festzug der Trachtenträger und uniformierten Abordnungen der Gendarmerie, der Straßburger Bürgergarde, der ehemaligen Zollwache und der Traditionsgendarmerie zum Festgelände zum Gendarmeriedenkmal bei der Waldkapelle.In der Gedenkansprache betonte Präsident Oberst i.Tr. Reinhold Hribernig die große Dankbarkeit gegenüber der ARGE Volkskultur und der Kulturabteilung des Landes sowie der Marktgemeinde Maria Saal, mit deren Hilfe es gelungen ist, seit nunmehr 8 Jahren diese Veranstaltung für die Gendarmerie an diesem besonderen Kraftplatz Kärntens durchzuführen. Präsident Hribernig sagte dabei, dass es eines der zentralsten Anliegen der Gesellschaft sei, die Erinnerung an die Gendarmerie auf diese Weise wachzuhalten. Dies vor allem auch deshalb, weil es seinerzeit bei der Auflösung bzw. Zusammenlegung im Jahre 2005 keine wie immer gearteten öffentlichen Dank an die aufgelösten Wachekörper gegeben habe. Das hätten sich die Angehörigen der Gendarmerie, der Zollwache, des Kriminalbeamtenkorps und der Bundessicherheitswache mehr als verdient gehabt. Im Zuge des Festaktes, der von der Gruppe „Hörnerklang Alpe Adria“ musikalisch festlich umrahmt wurde, hielten weitere Grußadressen der Bürgermeister von Maria Saal Franz Pfaller und der Obmann der ARGE-Volkskultur Dr. Heimo Schinnerl. Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser ging in seiner Ansprache auf die Bedeutung von Traditionspflege und einer sinnvoll gelebten Erinnerungskultur ein. Auch er bedauerte dabei, dass die Gendarmerie sozusagen mit einem Federstrich 2005 ausgelöscht worden sei. Gerade deshalb sei ein Gedenken wie dieses so ungemein wichtig. Er brachte zudem das Jahr 2025 ins Spiel, das zum Jahr des Erinnerns ausgerufen werden wird. Dort könnte man die ehemalige Gendarmerie in besonderer Art und Weise würdigen.Die Totenandacht hielt Militärseelsorger Mag. Johannes Hülser. Zum Lied des Guten Kameraden erfolgte dann die Kranzniederlegung am Gendarmerie Ehrenmal. Mit dem Kärntner Heimatlied und dem Salut der Straßburger Bürgergarde schloss diese Gedenkfeierstunde.Nahtlos ging es dann in den Frühschoppen mit unserem besonderen Freund aus Tirol Harry Prünster über, der im großen Festzelt durch ein sehr abwechslungsreiches volkskulturelles Programm führen konnte. Die Präsidentin der Kärntner Goldhaubenfrauen Monika Plieschnegger übergab vorher auf der Bühne einen Spendenscheck in der Höhe von 1000.-€ an den Obmann des Museumsvereines Maria Saal Ing. Rudolf Planton. Ganz besonders hervorzuheben wären die Ehrengäste aus Wien, Italien, Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich. Seitens der Exekutive unseres Nachbarlandes waren der amtierende General der Polizei in Triest, Walter Milocchi, der Altkommandant der schnellen Eingreiftruppe der Polizei Triest, Roberto Gazzea, und der Chef der Polizeistation Tarvisio, Daniele Missoni, in Maria Saal anwesend. Ungemein erfreulich, dass ChefInsp Helmut Naderer aus Bergheim/Salzburg sogar mit dem Salzburger Gendarmerieoldtimer (PWF-Golf II) angereist war. Aus Oberösterreich waren GrInsp iR Kaus Windischbauer mit Gattin und aus Niederösterreich ChefInsp iR Gerald Willinger zu diesem Gedenken in Uniform gekommen. Ein treuer Gast ist der ehemalige Präsident der europäischen wehhistorischen Gruppen Generalmajor i.Tr. Helmut Eberl, der es sich nicht nehmen ließ, auch heuer wieder mit dabei zu sein.Unter den vielen prominenten Gästen wurden gesichtet: Der Präsident des Zivilschutzverbandes Rudolf Schober, Landesrat Sebastian Schuschnig, Landesamtsdirektor Dr. Dieter Platzer, Museumsdirektor Dr.Wolfgang Muchitsch, Brauchtumssekretär Dr. Friedrich Schwarz, FPÖ-Landesobmann Erwin Angerer, Clubobmann Gernot Darmann, Ehrenkurator Hans-Jürgen Szolar, GESA-Chefin Renate Sandhofer und Heimatwerkerin Inge Mairitsch. Beim Treffpunkt der Gendarmeriefreunde in der Mostschenke, wo der Polizeichor Klagenfurt in einer tollen Symbiose mit dem Caterer Markus Tschemernjak die kulinarische Betreuung übernommen hatte, konnten leckerer Schweinsbraten, ein Salongulasch und Kärntner Käsnudeln konsumiert werden.Im Freilichtmuseum präsentierten sich auf verschiedensten Bühnen die  Verbände mit einem abwechslungsreichen Programm. Mitwirkende waren unter anderem die Kärntner Jägerschaft, Die Jungfidelen (aus dem Mölltal), die Singgemeinschaft Nockklang Patergassen, der Musikverein Grafenstein, Hörnerklang Alpe Adria, das Bürgerkorps Straßburg, der Männerchor Klagenfurt-Annabichl, der Frauenchor Harmonie Klagenfurt, die Singgemeinschaft St. Georgen am Sandhof, die Kindervolkstanzgruppe Klagenfurt mit Volksschule und Kindergarten Maria Saal, Musica Kontakt, die Volksmusik Klagenfurt, das Harmonikaorchester Suschnig, das Tamburizzaensemble Loče/Latschach, das Kvartet/Quartett Nomos, die Staffbuam & Dirndln Stockenboi, die Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Lendorf, die Volkstanzgruppe Lindwurm Klagenfurt, die Südkärntner Böhmische, Jagdhornbläsergruppe Bärental, die Klagenfurter Postillione, das H-Duo und viele mehr.

Tag Volkskultur 1606202412

Ehrengäste aus Italien, Traditionsgendarmen, Retrozöllner mit LH Dr. Peter Kaiser nach der Kranzniederlegung

Tag Volkskultur 1606202402

Vor dem Festzug: Der PI Kommandant von Maria Saal AbtInsp Harald Wiedermann mit den ausgerückten Traditionsgendarmen

Tag Volkskultur 1606202406

Die Gruppe  Kärntner Traditionsgendarmen nach der Feierstunde beim Gendarmeriedenkmal bei der Waldkapelle

Tag Volkskultur 1606202409

Kranzniederlegung für die Opfer der Gendarmerie und Polizei mit Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser

Tag Volkskultur 2024061604

Traditionsgendarmen mit den italienischen Freunden von der Polizei Triest nach der Feierstunde

Tag Volkskultur 2024061606

Extra aus Salzburg mit dem Oldtimer angereist war ChefInsp Helmut Naderer mit dem Gendarmerieoldtimer

Tag Volkskultur 1606202401b

Aus Freistadt und Niederösterreich  waren die  Traditionsgendarmen  Klaus Windischbauer  (rechts im Bild mit Gattin) und Gerald Willinger zur Feier angereist. Hier im Bild mit dem Traditionspolizisten in Altgrün Peter Auer und Präsident Reinhold Hribernig

8e54c013 d5cd 4aac 803d 5d6d1db50d02

Blick auf die Ehrengäste beim Auftakt in der Waldkapelle, neben LH Dr. Kaiser General Milocchi aus Triest in Uniform

Tag Volkskultur 1606202405

Gendarmeriefreund Harry Prünster, hier im Bild mit Brigadier iR Ignaz Assinger und Oberst iTr. Reinhold Hribernig, war wiederum ein toller und humorvoller Moderator des Frühschoppens

Tag Volkskultur 1606202401a

Seit vielen Jahren rücken die ehemaligen Zollwachebeamten Alfred Uransek, Arnold Kaiser und Stefan Igerc zum Gendarmeriefest in Maria Saal aus (vlnr) 

20230604 Tag der Volkskultur004

Beendeten wie im Vorjahr den Festakt mit einem wuchtigen Salutschuss - die Straßburger Bürgergarde

 17934 044

Geschenkübergabe durch Oberst i.Tr. Reinhold Hribernig nach dem Frühschoppen an Harry Prünster: Über den Riesen-Taupe-Reindling  freute sich die Humorkanone ganz besonders. Mit am Bild die Chorleiterin der Singgemeinschaft Nockklang Patergassen Brigitte Böhme

 

Alle Fotos:fredy-b

 

 

Polizei Triest feierte Geburtstag mit Kärntner Traditionsgendarmen

Am Abend des 13. Juni 2024 fand in Triest auf der malerischen Burghof von San Giusto  hoch über Triest die feierliche Zeremonie zum 162. Gründungstag der Polizei Triest statt . An der Veranstaltung nahmen an der Spitze Vizebürgermeisterin Serena Tonel, viele hohe und hochrangige Vertreter des öffentlichen Lebens, der Carabinieri, der Polizia di Stato, der Armee und  der Guardia di Finanza teil. Besonders ehrenhaft und erfreulich wieder für unsere Gesellschaft, dass  sie auch heuer wieder die Einladung zu diesem Geburtstagsfest vom  Kommandanten des Korps General Walter Milocchi erhalten hatte. Eine kleine 6köpfige Delegation der Kärntner Traditionsgendarmerie unter dem Kommando von Obstlt iTr. Sepp Huber nahm gerne in den Traditionsuniformen aus der Kaiserzeit und der ehemaligen Bundesgendarmerie  daran teil. Nach dem Festakt gab es auf dem Burgfried von  San Guisto eine Agape für alle Teilnehmer, wobei der wunderbare Ausblick von dort auf die Stadt und den Hafen so manch wunderbare Erinnerung an unsere ersten Kontakte mit den Freunden von der Polizei aus Triest vor knapp 12 Jahren wach werden ließ. Und auch der Wettergott hatte es gut mit den Freunden aus Triest gemeint: blauer Himmel - Kaiserwetter, dem Anlass in jeder Hinsicht gerecht werdend.

IMG 20240613 WA0014

Die Kärntner Traditionsgendarmen in Triest bei der Feierstunde auf der Burg San Giusto: Gert Seiser, Kurt Seiwald, Raimund Fischer, Gastgeber General Walter Milocchi, Horst Zebedin, Sepp Huber und Ludwig Wriessnig (vlnr)

IMG 20240613 WA0009

Schon bemerkenswert aus österreichischer Sicht: Die  Fahnengruppe der Triestiner Polizei trägt eine wunderschöne Gala-Uniform, die noch aus der Monarchie stammt. Das nennt man halt echte Traditionspflege. In Österreich gibt es für die Polizei-Neu keine Galauniform. Man geht mit Hemd und Krawatte im Alltagslook zu festlichen Anlässen. Traurig, aber leider doch bittere Wahrheit.

 

Treueeid auf die Republik durch 488 Rekruten in Gallizien

Am Sportplatz in Gallizien im Bezirk Völkermarkt fand am 29. Mai 2024 die feierliche Angelobung von  488 Rekruten aus ganz Kärnten im Rahmen einer vom Militärkommando Kärnten traditionell ausgesprochen feierlich gestalteten Zeremonie  statt.Den Treueeid auf die Republik Österreich legten Soldatinnen und Soldaten vom Pionierbataillon 1, dem Führungsunterstützungsbataillon 1, dem Jägerbataillon 25, der 1. Jägerkompanie des Jägerbataillons 7 und  der Lehrkompanie des Stabsbataillons 7 ab. Beeindruckend war der Einmarsch der ausgerückten Einheiten sowie der anwesenden Traditionsverbände. Schon geübter Brauch ist es für die Traditionsgendarmerie Kärnten, an diesen militärischen Feiern aktiv mit einer Fahnengruppe teilzunehmen. Groß war auch das Interesse in der Bevölkerung. An die 1000 Besucher und Freunde sowie Verwandte der Rekruten waren gekommen, um bei diesem bedeutenden regionalen Ereignis mit dabei zu sein. Eine Vielzahl von Ehrengästen mit LH Dr. Peter Kaiser an der Spitze, fand den Weg nach Gallizien, so unter anderen die Nationalratsabgeordnete Elisabeth Scheucher-Pichler, Landtagsabgeordneter Josef Ofner, die Bürgermeister Gernot Prinz und Bernard Sadovnik, Landesamtsdirektor-Stellvertreter Markus Matschek, Bezirkshauptmann Gert-Andre Klösch, Monsignore Emmanuel Longin sowie Europahaus-Präsident und Alt-Landeshauptmann Christof Zernatto. 

20240529 145146

Die  Kärntner Traditionsgendarmerie  bei der Angelobung in Gallizien

 

 

Festakt der LPD Salzburg zum 175. Gründungsjubiläum der Gendarmerie

Am 7. Juni 2024 fand in Bergheim beim dortigen Exekutivdenkmal in unmittelbarer Nähe zur Basilika Maria Plain ein Festakt anlässlich des 175. Gendarmeriegründungstages  der ehemaligen Gendarmerie am 8. Juni 1849 statt. Während andere LPDs sich ihrer Geschichte und Herkunft mit ziemlich  wenig bis gar keiner Empathie widmen, hat der umsichtige Organisator und Impulsgeber und Mitglied unserer Gesellschaft, ChefInsp Helmut Naderer,PI-Kommandant von Bergheim,  in engem Kollektiv mit der Dienstbehörde LPD-Salzburg mit dieser wirklich würdigen Gedenkfeierstunde ein bedeutendes Ausrufezeichen im Bereich gelebter Erinnerungs- und Gedenkkultur für das leider mehr als würdelos und völlig unbedankt aus der Geschichte gelöschte Gendarmeriekorps setzen können. An dieser Feier nahm eine große Anzahl von hochrangigen LPD-Funktionären, angeführt von LPD-Direktor Dr. Bernhard Rausch, dem  Salzburger Militärkommandanten Brigadier Peter Schinnerl, Landesrat Martin Zauner und weitere Spitzenvertreter der Feuerwehr und der Bezirkshauptmannschaft Flachgau teil. Selbstverständlich waren auch Abordnungen der Polizei-Neu und hohe leitende Beamte der LPD Salzburg zu dieser Zeremonie erschienen.Ein Bläserquintett der Salzburger Polizeimusik umrahmte musikalisch diese Gedenkstunde.Besonders erfreulich zu vermerken war, dass auch die Angehörigen der Salzburger und Kärntner Traditionsgendarmerie als Gäste aktiv in Maria Plain mit dabei sein durften. Den kirchlichen Teil der Gedenkfeier übernahm Pater Petrus, wobei insbesondere der Schutz aller Einsatzkräfte bei ihrer tagtäglichen Aufgabenerfüllung im Fokus stand. Auch hatte Herr Hochwürden (Nomen est Omen) sichtlich allerbesten und direkten „Draht“ zu seinem „Vorgesetzten“ im Himmel: Im Umkreis von Maria Plain gab es vermehrt starke Regenschauer, aber während der schlichten Zeremonie beim Denkmal schien für eine halbe Stunde die Sonne vom blauen Himmel. Im Anschluss an die Gedenkstunde lud die LPD-Salzburg a l l e aktiven Teilnehmer und Gäste in den Gasthof Maria Plain zu einem gemeinsamen Mittagessen. Eine wahrlich noble Geste, die dem Anlass in jeder Hinsicht voll gerecht wurde.

20240607 Maria Plain12

Die Kärntner Traditionsgendarmen Kurt Seiwald, Ludwig Wriessnig und Christian Martinz mit dem ehemaligen Kommandanten der Salzburger Landesverkehrsabteilung Oberst iR Friedrich Schmiedhuber (vrnl)

20240607 Maria Plain14

Die Delegation der Salzburger und Kärntner Traditionsgendarmerie in Maria Plain

20240607 Maria Plain15

Selbstverständlich waren auch die Gendarmerie-Oldtimer zum festlichen Anlass in Marai Plain ausgerückt

20240607 Maria Plain16

Der Kommandant und Mentor ChefInsp Helmut Naderer mit seinen Beamten der Dienststelle Bergheim

20240607 Maria Plain18

AbtInsp altartig Ludwig Wriessnig mit k.u.k. WAchtmeister Kurt Seiwald im Gespräch

20240607 Maria Plain23

ChefInsp Naderer mit seinen Gästen von der Traditionsgendarmerie

20240607 Maria Plain25

Ein Blick auf die Ehrengäste und Funktionäre von der LPD-Salzburg

20240607 Maria Plain36

Das Bläserquintett der Polizeimusik umrahmte die Feierstunde

20240607 Maria Plain42.

LPD-Direktor Dr. Bernhard Rauschbei seiner Grußadresse

 

Fotos: Michael Korber und GFK

Traditionsgendarmen als Gratulanten

Auch die Kärntner Traditionsgendarmerie war zur großen Feier am 21. Mai 2024  anlässlich seines 80. Geburtstages vom Doyen der Kärntner Pressefotografen und langjährigen Mitgliedes unserer Gesellschaft, Willi Jellitsch, freundlicherweise vom Jubilar  eingeladen worden. Stattgefunden hat die Veranstaltung im Klagenfurter Postsportzentrum in St. Peter, wobei man den seit 40 Jahren aktiven rastlosen Fotoreporter von einer großen Schar an Freunden und Wegbegleitern mehr als hochleben ließ. Die vielen Freunde und Familienmitglieder sowie Tennis-Cracks feierten auf der  Post Arena mit dem Neo-80er so richtig  zünftig den Eintritt in das neunte Lebensjahrzehnt. Unter den vielen Gratulanten wurden gesichtet: Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider, Ex KTZ Chefreporter, Harry Raffer, die Spezis„Petrocelli“ Peter Wenig, Griechen-Bürgermeister Gerhard Blaschge, Fußballjongleur Franz Kowatsch, Ex-Stapo-Ermittler Hans Koreimann, Wasserretter  Albert Maryodnig, Aufseher Herbert Kuester sowie natürlich die abgesandten Gratulanten Kärntner Traditionsgendarmerie mit Oberst iR Christian Martinz ,Gert Seiser, Raimund Fischer und Ludwig Wriessnig. 

von links Oberst Christian Martinz, Margit Jellitsch, Willy Jellitsch, BGM Christian Scheider, Raimonda, Gert Seißer, Wrießnig,

Die Delegation der Traditionsgendarmen gratulierten Willi Jellitsch zum 80er: Christian Martinz, Margit Jellitsch, Raimund Fischer, der Jubilar, Bgm Christian Scheider, Gattin Raimonda, Gert Seiser und Ludwig Wriessnig (vlnr)