News

Premiere: Backward-Bowling-Charity 2025

Am Freitag, dem 9. Mai 2025, fand als Premiere auf den Kegelanlagen des Norischen Gasthofes Kurath in St. Filippen das 1.Charity-Bowling der Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde statt. 15 Mann/Frauschaften gingen dabei an der Start, um bei einer Aktion für den „Guten Zweck“ mitzumachen. Teilgenommen haben: das  Bezirkspolizeikommando Völkermarkt, Zivilschutzverband Kärnten, Rotes Kreuz, Alt-Zollwache, ÖBV Kärnten, Lionsclub-Friesach, Club Rosé, Nockcops, Bürger- und Goldhaubenfrauen St. Veit/Glan, Klagenfurt  und Völkermarkt, Disauru-Club, die Graurock-Veteranen,Gendarmerie und Polizeifreunde-Vorstand, die VIP-Members und die VIP-Ladies. Das umsichtige Organisationsteam um Toni Kurath und dem Spielleiter Winni Mesnarz hatte wirklich optimale Bedingungen geschaffen, so dass an 7 Stationen gleichzeitig die „hängende Kugel“ geworfen werden konnte. Nach knapp 3 ¾ Stunden standen die Ergebnisse schließlich fest: Den Sieg in der Mannschaftswertung holte sich das Team vom Lionsclub-Friesach knapp vor dem Bezikspolizeikommando Völkermarkt und der Mannschaft Alt-Zollwache. Am 4. Platz landete das Rote Kreuz-St.Veit/Glan vor dem Zvilschutzverband Kärnten Die weiteren Platzierten: 6. Nockcops, 7. ÖBV, 8.Club Rosé,9.Graurock-Vetranen, 10. DISAURU-Club, 11- St.Veiter Frauen im Bürgerkleid, 12. Goldhaubenfrauen Klagenfurt/Völkermarkt,13.Gend-Pol-Vorstand, 14. Gend-Freunde-VIP-Members und 15. Gend-Freunde Ladies. In der Einzelwertung siegte Traditionsgendarm Raimund Fischer vor Insp Patrik Pistotnik und Martin Zeloth.Die gesamten Einnahmen und zusätzlichen Spenden für diese erstmalige  Veranstaltung betrugen 1900.- Euro und werden von der Gesellschaft verdoppelt. So kann ein Betrag von 3800.- Euro der Familie eines von Geburt an schwer behinderten Mädchens zur Verfügung gestellt werden. Ein ganz grosses Vergelt`s Gott geht an unsere großzügigen Sponsoren Hirter-Bier, Kärntner Milch, Raiffeisen Kärnten, Jaques Lemans, ÖBV, KELAG, Kärntner Landesversicherung,  Bäckerei Taupe, GH-Deutscher Peter, Edelbrennerei Pfau und AK-Kärnten. Nach der Siegerehrung wurden von der exzellenten Küche  Kärntner Käsnudel und   Wienerschnitzel zu  Stärkung serviert. Alles in allem war diese „Premiere“ bestens dazu geeignet, die Kommunikation unter den Mitgliedern und Freunden der Gesellschaft  auf ungezwungene und lustige Weise zu fördern. Da Capo 2026.

20250509 Bowling Kurath07

Das siegreiche Team der Friesacher Lions bei der Siegerehrung 

10052025 Bowling Kurath041

Die zweitplatzierte Mannschaft des Bezirkskommandos Völkermarkt

10052025 Bowling Kurath115

Am 3. Platz landeten die "Backward-Kegler" vom Team "Alt-Zollwache"

10052025 Bowling Kurath116

Die Viertplatzierten vom Roten-Kreuz-St.Veit/Glan mit Kuratorin Helga Brunner

10052025 Bowling Kurath117

Bester Kegler mit den meisten Punkten wurde Traditionsgendarm Raimund Fischer

Fotos F.Blaschun und GFK

Video hier klicken.............

Weitere Bilder hier klicken...... h

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationsabend über Menschenhandel und Menschenschmuggel

Über Initiative der Gesellschaft der Gendarmerie- und Polizeifreunde fand am Mittwoch dem 19. März 2025 im Klagenfurter Veranstaltungszentrum ein hochinteressanter Vortrag von Brigadier Gerald Tatzgern vom Bundeskriminalamt zum oa. Thema statt. Der Vortragende ist Leiter des Joint Operational Office (JOO) im Bundeskriminalamt und wurde mit dem Aufbau und der Leitung der neuen Abteilung 8 betraut. Sie versteht sich als die zentrale Ansprechstelle und Ermittlungseinheit in den Bereichen Schlepperei, Menschenhandel, Visaerschleichung und Sozialleistungsbetrug.  Als besondere Überraschung und Eröffnungshighlight gab es als Auftakt die erstmalige Präsentation des in originaler Uniform der ehemaligen Bundesgendarmerie auftretenden Kärntner-Gendarmerie-Sextetts, dessen  musikalischen Kostproben vom Publikum mit viel Applaus bedacht wurden. Danach konnte Brigadier Gerald Tatzgern mit seinem profunden und sehr offenen Worten gestalteten Multimediavortrag den Zuhörern tiefe Einblicke in den hochkomplexen und herausfordernden Problemkreis des Menschenhandels und Menschenschmuggels geben. Brigadier Tatzgern konnte in den  knappen 2 Stunden mit seinen Ausführungen einen sehr breit gefächerten  Querschnitt über die großen Schwierigkeiten bei der Bekämpfung dieser Kriminalitätsform präsentieren. In einer abschließenden Fragerunde hatte das Publikum die Möglichkeit, ergänzende Infos aus erster Hand zu bekommen. Am Schluss bedankte sich Präsident Reinhold Hribernig beim Vortragenden für seine Bereitschaft zu dieser Infoveranstaltung. Als kleines Dankeschön wurde ihm dafür der Ehrenteller der Gendarmeriefreunde überreicht.

Video..hier klicken

19032025 Tatzgern12

Präsident Reinhold Hribernig überreicht Brigadier Gerald Tatzgern den Ehrenteller und Wimpel der Gesellschaft

19032025 Tatzgern02

Eröffnung des Abends durch das  Kärntner Gendarmerie-Traditions-Sextett in Originaluniform der Gendarmerie

19032025 Tatzgern07

Freude über einen gelungenen Infoabend: Präsident Reinhold Hribernig, Zivilschutzpräsident Rudolf  Schober, Emanuel Dovjak, Bernhard Gaber Gerald Tatzgern, Ernst

Fojan, Ludwig Wriessnig und Christian Martinz (vlnr)  - Fotos-gfk

Oberst i.R. Kurt Werle mit militärischen Ehren verabschiedet

Kurt Werle Kappe

Der am 25. Jänner 2025 im 90. Lebensjahr verstorbene ehemalige stellvertretende Kommandant des Gendarmerieeinsatzkommandos, Oberst a.d. Kurt Werle, wurde am 3. Februar 2025 am Stadtfriedhof von Eisenstadt mit militärischen Ehren verabschiedet. Zahlreiche Freunde, darunter auch einige der GEK-Veteranenrunde, dienstliche  Weggefährten, und hohe- bis höchstrangige ehemalige Kollegen aus dem ehemaligen Korps der Gendarmerie und des  Gendarmeriezentralkommandos, höchste Vertreter der Landespolizeidirektion Niederösterreich, des neuen Cobrakommandos Wiener Neustadt, waren zu dieser würdigen Trauerfeier erschienen. Eine Cobraehrenformation unter dem Kommando von Oberst Gerald Haider war mit einer Fahnengruppe  angetreten. Aus Kärnten war zu Ehren des Verstorbenen, er war langjähriges Mitglied der Gesellschaft der Gendarmeriefreunde Kärnten, eine Fahnenabordnung der Traditionsgendarmerie Kärnten ausgerückt. Den dienstlichen Werdegang erläuterte in sehr emotionalen Worten der Direktor der Direktion für Sondereinheiten, Generalmajor Bernhard Treibenreif, der Oberst Werle als einen hochprofessionellen und intellektuellen Offizier schilderte, der das ehemalige Kommando des Gendarmerieeinsatzkommandos in seiner Aktivzeit  mehr als positiv prägen konnte.

Oberst a.D. Werle wurde am 10. Oktober 1935 in Ödenburg (Ungarn) geboren. Er trat nach Absolvierung der Volks- u. Hauptschule und der Lehre als Kaufmann am 2. August 1954 in den Dienst der österreichischen Bundesgendarmerie ein und wurde am GPK Mödling II eingeteilt. Vom September 1962 bis Juli 1963 absolvierte Oberst iR Werle in der Gendarmeriezentralschule (GZSch) Mödling den Chargenkurs. Bereits ab November 1963 übte Kurt Werle die Funktion des ersten Stellvertreters des Postenkommandanten des GPK Mödling II aus. Im Oktober 1964 erfolgte eine sechsmonatige Zuteilung zur Ergänzungsabteilung, ein halbes Jahr später die Versetzung und Verwendung als hauptamtlicher Lehrer. Von September 1966 bis Juli 1968 besuchte er den gehobenen Fachkurs an der GZSch Mödling und wurde als Oberleutnant zur Adjutantur des LGK f NÖ ausgemustert. Verwendungen beim Gendarmerie-Abteilungskommando (GAK) Wien Nr. 2 und bei der Schulabteilung (jeweils als zweiter leitender Beamter) folgte im März 1973 die Bestellung des damaligen Rittmeisters Kurt Werle zum „Wachkommando Schönau“ als Kommandant und einen Monat später als Kommandant-Stellvertreter des „Begleitkommandos Bad Vöslau“. Ab 1979 war er in dem neu aufgebauten Gendarmerieeinsatzkommando (GEK) bis 1992 als unmittelbarer Stellvertreter des Kommandanten in Bad Schönau sehr erfolgreich tätig. Die Sondereinheit Gendarmerieeinsatzkommando (GEK; später Cobra, nunmehr EKO Cobra/ DSE) übersiedelte im Oktober 1992 zum neuen Standort in Wr. Neustadt. Mit Ablauf des 31. März 1994 beendete Obst Kurt Werle seine Berufslaufbahn und wechselte in den wohlverdienten Ruhestand.

Video.....hier klicken

 

Adieu Dietmar........

Der am 17. Jänner 2025 nach langer schwerer Krankheit im 83. Lebensjahr verstorbene ehemalige Gendarmerielehrer der Gendarmerieschule Krumpendorf des Landesgendarmeriekommandos Kärnten und Mitglied der Kärntner Traditionsgendarmerie ChefInsp iR Dietmar Nidetzky wurde am 10. Februar 2025 im Pax-Zeremonium Klagenfurt verabschiedet. Zahlreiche Freunde, Verwandte und dienstliche Kameraden des Aktiv- und Ruhestandes waren gekommen, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Der Polizeichor Kärnten umrahmte die Feierstunde sehr würdig. Der Verstorbene war knapp 40 Jahre ein Gendarm mit Leib und Seele und ein Verfechter der alten Gendarmerieschule.In der Gesellschaft der Gendarmeriefreunde hat er sich seit vielen Jahren auch immer wieder als aktiver Traditionsgendarm in den ehrenamtlichen Dienst der gelebten Erinnerungs- und Gedenkkultur gestellt. Auch bei der IPA-Kärnten und als Fahnenträger bei der Kärntner Landsmannschaft war er ehrenamtlich aktiv.

VIDEO hier klicken......

Abschied Nidetzky